Depression behandeln in München (Ottobrunn)
Persönliche Unterstützung – vor Ort, individuell und emphatisch
Viele Menschen erleben Phasen tiefer Erschöpfung, Antriebslosigkeit oder innerer Leere. Wenn solche Zustände über mindestens zwei Wochen anhalten und den Alltag spürbar beeinträchtigen, kann eine depressive Episode vorliegen. Als erfahrenes Team für Psychotherapie in München-Ottobrunn bieten wir Ihnen professionelle Hilfe bei Depression – mit einem individuellen Therapieansatz.
Ob erste Anzeichen einer Depression, anhaltende depressive Symptome oder der Wunsch nach langfristiger Stabilität: Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben.
Anzeichen einer Depression: Wenn die Gefühlswelt kippt
Die Entstehung einer Depression verläuft oft schleichend. Was zunächst wie eine „schlechte Phase“ erscheint, entwickelt sich bei vielen Betroffenen zu einer schweren psychischen Erkrankung. Depressionen zeigen sich auf mehreren Ebenen: emotional, körperlich und sozial. Typische Symptome sind:
- Verlust von Interesse und Freude
- anhaltende gedrückte oder gereizte Stimmung
- Rückzug von Familie, Freund:innen, Hobbys
- Konzentrationsprobleme, Gedächtnislücken
- chronische Erschöpfung
- Schlafstörungen oder nicht erholsamer Schlaf
- Gefühle von Schuld, Wertlosigkeit oder innerer Leere
- körperliche Beschwerden ohne organische Ursache (z. B. Kopf- oder Rückenschmerzen)
Die Entstehung einer Depression verläuft oft schleichend. Was zunächst wie eine „schlechte Phase“ erscheint, entwickelt sich bei vielen Betroffenen zu einer schweren psychischen Erkrankung. Depressionen zeigen sich auf mehreren Ebenen: emotional, körperlich und sozial. Typische Symptome sind:
Verlauf einer Depression: Die fünf typischen Phasen
Die meisten depressiven Erkrankungen folgen einem ähnlichen Muster. Diese Abfolge muss nicht bei allen Betroffenen gleich sein, bietet aber Orientierung für das Verständnis der Erkrankung:
1
Überforderung & Stress
Viele erleben zunächst eine dauerhafte innere Anspannung. Belastungen im Beruf, private Konflikte oder ungelöste Themen wirken sich zunehmend auf Schlaf, Energie und Stimmung aus. Solche psychischen Belastungen können der Beginn einer depressiven Entwicklung sein.
2
Rückzug & Antriebslosigkeit
Kontakte werden vermieden, der Alltag fällt schwer. Selbst gewohnte Routinen werden zur Herausforderung. Erste depressive Symptome machen sich deutlich bemerkbar – ein möglicher Hinweis auf die beginnende Entwicklung einer Depression.
3
Interessenverlust & Gefühlsabflachung
Freude, Neugier oder Motivation scheinen zu verblassen. Was früher wichtig war, fühlt sich fremd oder leer an. Oft verstärkt sich der Wunsch nach Ruhe oder Abschottung. Diese Phase ist typisch für viele affektive Störungen.
4
Emotionaler Tiefpunkt
Gedankenkreisen, Schuldgefühle, Selbstzweifel oder gar Selbstablehnung können auftreten. In dieser Phase steigt das Risiko für eine schwere depressive Episode mit intensiven psychischen Belastungen. Auch suizidale Gedanken können auftreten – professionelle Depressionstherapie ist hier dringend angezeigt.
5
Stabilisierung & erste Schritte zurück
Mit professioneller Begleitung gelingt vielen der Weg zurück zu mehr Klarheit, Selbstwahrnehmung und Lebensenergie. Kleine Fortschritte werden wieder möglich – ein Prozess, den wir mit Geduld, Fachwissen und individuell angepasster Behandlung von Depressionen begleiten.
Formen und Schweregrade der Depression
Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Sie zeigen sich in verschiedenen Ausprägungen und verlaufen individuell sehr unterschiedlich. Eine sorgfältige Diagnostik hilft dabei, die passende Therapieform zu finden.
Schweregrade depressiver Erkrankungen
Leichte Depression
Stimmungseinbrüche, leichte Erschöpfung und Rückzugstendenzen prägen den Alltag, ohne ihn vollkommen einzuschränken. Erste Maßnahmen der Selbsthilfe bei Depression oder begleitende Gespräche können bereits entlastend wirken.
Mittelschwere Depression
Hier treten deutlichere Symptome auf, etwa Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme und sozialer Rückzug. Die Lebensqualität ist spürbar reduziert – eine gezielte psychotherapeutische Behandlung von Depressionen ist empfehlenswert.
Schwere Depression
Intensive Niedergeschlagenheit, Gefühllosigkeit, starke Schuldgefühle oder sogar Suizidgedanken treten auf. Diese Form stellt eine schwere depressive Episode dar und erfordert eine engmaschige therapeutische und ggf. medikamentöse Behandlung.
Spezielle Formen der Depression
- Dysthymie: eine chronische, abgeschwächte Form der Depression mit dauerhaft gedrückter Stimmung
- Burnout: emotionale Erschöpfung und Rückzug infolge beruflicher Überlastung
- Postpartale Depression: depressive Symptome nach der Geburt
- Saisonale Depression: zyklisch auftretende depressive Phasen, oft im Winter
- Stille Depression: nach außen unauffällig, innerlich jedoch stark belastend
Unabhängig von Art und Ausprägung: Wir nehmen jede Form der Depression ernst und entwickeln mit Ihnen ein individuelles Therapiekonzept.
Ursachen & Auslöser: Wie entsteht eine Depression?
Die Ursachen einer Depression sind vielschichtig. In den meisten Fällen spielen mehrere Faktoren zusammen. Sowohl biologische Einflüsse als auch psychische Belastungen und persönliche Erfahrungen tragen zur Entwicklung depressiver Erkrankungen bei.
Genetische Veranlagungen & neurobiologische Faktoren
Studien zeigen, dass eine genetische Veranlagung das Risiko erhöht, an Depression zu erkranken. Auch Veränderungen im Hormon- oder Neurotransmitterhaushalt – etwa bei Serotonin oder Dopamin – können die Stimmungslage beeinflussen und zur Entstehung einer Depression beitragen.
Termine via Doctolib buchenHormonelle Veränderungen
Phasen wie Schwangerschaft, Geburt, Wechseljahre oder Störungen der Schilddrüse können das seelische Gleichgewicht ins Wanken bringen. In solchen Lebenssituationen steigt das Risiko für depressive Symptome – eine rechtzeitige Beratung hilft, gegenzusteuern. Gleichzeitig ist eine interdisziplinäre Behandlung wichtig, um das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen.
Termine via Doctolib buchenLangandauernder Stress & Überforderung
Chronischer Stress, beruflicher Druck oder zwischenmenschliche Konflikte belasten Psyche und Körper gleichermaßen. Bleibt die Entlastung aus, kann daraus eine depressive Verstimmung bis hin zur schweren Depression entstehen.
Termine via Doctolib buchenPsychosoziale Krisen & traumatische Erfahrungen
Schicksalsschläge, Verluste oder unverarbeitete negative Erfahrungen wirken oft tief nach. Sie können die seelische Stabilität über Jahre beeinträchtigen – vor allem, wenn keine professionelle Therapie erfolgt. Unsere Psychotherapie in München bietet hier einen geschützten Raum für Aufarbeitung und Stabilisierung.
Termine via Doctolib buchenBehandlung einer Depression in unserer Praxis
Wir bieten Ihnen in unserer Praxis für Depressionstherapie in München ein individuell abgestimmtes, wissenschaftlich fundiertes Therapiekonzept. Im persönlichen Erstgespräch lernen wir Ihre Lebenssituation kennen und entscheiden gemeinsam mit Ihnen, welcher Therapieansatz zu Ihrer Situation passt.
Termine via Doctolib buchenKognitive Verhaltenstherapie bei Depression
Diese Therapieform ist besonders wirksam bei depressiven Episoden. Sie hilft dabei, negative Denkmuster und Verhaltensweisen bewusst zu erkennen und durch hilfreiche, realistische Alternativen zu ersetzen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien zur Selbsthilfe bei Depression, die sich direkt in den Alltag integrieren lassen.
Termine via Doctolib buchenTiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Hier richten wir den Blick auf die unbewussten Hintergründe Ihrer aktuellen Beschwerden. Lebensgeschichtliche Erfahrungen, ungelöste innere Konflikte oder wiederkehrende Beziehungsmuster werden in einen neuen Zusammenhang gebracht – um emotionale Blockaden zu lösen und nachhaltige Veränderung zu ermöglichen. Unabhängig vom gewählten Verfahren: Sie entscheiden, welche Therapieform für Sie stimmig ist – wir begleiten Sie mit Erfahrung, Offenheit und Respekt. Gerne beraten wir Sie auch, ob eine persönliche oder eine Online-Psychotherapie besser zu Ihrer Lebenssituation passt.
Termine via Doctolib buchenDepression behandeln – Ablauf, Dauer und erste Schritte
Ihre Therapie beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch (50 Minuten). Dabei erfassen wir Ihre aktuelle Lebenssituation, Ihre Symptome sowie Ihre individuellen Therapieziele. Diese Anamnese bildet die Basis für eine passgenaue Behandlungsstrategie – ganz gleich, ob es um die Behandlung von Depressionen vor Ort oder online geht.
In den ersten zwei bis drei Sitzungen prüfen wir auch, ob sich die therapeutische Beziehung für Sie stimmig anfühlt. Denn für eine erfolgreiche Psychotherapie bei Depression ist Vertrauen eine wesentliche Grundlage. Erst wenn Sie sich mit der gewählten Therapeutin oder dem Therapeuten wohlfühlen, legen wir gemeinsam die nächsten Schritte fest.
Die Einzeltherapie findet in der Regel einmal pro Woche statt, jeweils für 50 Minuten. Je nach Schweregrad und individueller Entwicklung kann eine Therapie zwischen 12 und 60 Sitzungen dauern. Bei schweren depressiven Episoden können bis zu 100 Sitzungen sinnvoll und indiziert sein.
Dabei bleiben wir flexibel: Wenn Sie rasch Fortschritte machen oder eine intensivere Begleitung benötigen, passen wir das Therapiesetting entsprechend an. Unser Ziel ist es, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern – durch eine fundierte, individuelle und wirkungsvolle Depressionstherapie in München.
Begleitende psychiatrische Unterstützung bei schweren Depressionen
In komplexeren Fällen oder bei Bedarf einer medikamentösen Behandlung arbeiten wir eng mit dem erfahrenen Psychiater Dr. med. Christian Schmotz zusammen. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und steht uns beratend sowie in der gemeinsamen Behandlungsplanung zur Seite.
Dr. Schmotz übernimmt bei Bedarf:
- die medizinische Abklärung von depressiven Symptomen
- die Einleitung und Überwachung einer medikamentösen Behandlung bei Depression
- die fachärztliche Einschätzung bei schweren depressiven Episoden
- die kontinuierliche psychiatrische Mitbetreuung komplexer Krankheitsverläufe
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Psychotherapeut:innen und Psychiater bieten wir Ihnen ein ganzheitliches Versorgungskonzept – abgestimmt auf die Schwere Ihrer depressiven Erkrankung und Ihre persönlichen Bedürfnisse.
Unsere Praxis in München-Ottobrunn: Kompetent. Menschlich. Nah.
Unsere Praxis für Psychotherapie bei Depressionen befindet sich gut erreichbar im Süden Münchens – in Ottobrunn, mit kostenfreien Parkplätzen direkt vor der Tür. Hier empfangen wir Sie in freundlichen, ruhigen Räumen und einer Atmosphäre, die Sicherheit und Vertrauen ermöglicht.
Was uns auszeichnet:
- Ein interdisziplinäres Team aus approbierten Psychotherapeut:innen und erfahrenen Fachärzt:innen
- Psychotherapie bei Depression – flexibel vor Ort oder als Online-Sprechstunde
- Individuelle Behandlungspläne für unterschiedliche Arten und Schweregrade depressiver Erkrankungen
- Zeitnahe Terminvergabe und persönliche Begleitung ab dem ersten Kontakt
- Ein multimodales Konzept für nachhaltige Therapieerfolge
Ob Sie unter einer schweren depressiven Episode leiden oder einfach nicht mehr weiterwissen – wir sind für Sie da. Lassen Sie sich beraten, wie eine Psychotherapie in unserer Praxis Ihnen helfen kann, wieder zu sich selbst zurückzufinden.
Depression behandeln – Jetzt Termin vereinbaren
Wenn Sie sich in den beschriebenen Symptomen wiedererkennen oder eine fundierte Depressionstherapie in München suchen, laden wir Sie herzlich zu einem Erstgespräch ein.
Nutzen Sie unsere Terminvergabe online – gemeinsam finden wir den passenden Einstieg in Ihre Behandlung.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und auf Ihrem Weg aus der Depression zu begleiten.
Häufige Fragen (FAQ)
Depressive Episoden entstehen meist durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Häufige Auslöser sind langanhaltender Stress, hormonelle Schwankungen, belastende Lebensveränderungen oder auch genetische Veranlagungen. In der Therapie unterstützen wir Sie dabei, Ihre individuellen Auslöser zu erkennen und gezielt zu bearbeiten.
Eine depressive Episode ist ein zeitlich begrenzter Abschnitt mit typischen Symptomen. Die Erkrankung Depression beschreibt dagegen einen wiederkehrenden, oft mehrphasigen Verlauf. Für den langfristigen Umgang sind therapeutische Begleitung und Rückfallprophylaxe entscheidend.
Diese Form bleibt oft lange unbemerkt – sowohl von den Betroffenen selbst als auch von ihrem Umfeld. Trotz innerer Erschöpfung, Rückzug und emotionaler Leere gelingt es vielen, im Alltag zu funktionieren. Gerade deshalb ist ein geschützter Raum für Selbstwahrnehmung und Reflexion so wichtig.
Viele Betroffene berichten, dass sich ihr Selbstbild wandelt: Sie fühlen sich fremd, zweifeln an sich und erleben Ohnmacht. Diese Veränderungen sind in der Regel vorübergehend – mit professioneller Unterstützung kehren Selbstvertrauen, Klarheit und Lebensenergie zurück.
Morgens fällt das Aufstehen besonders schwer, Antrieb und Motivation fehlen. Auch im Tagesverlauf bleibt die Stimmung oft gedrückt, Erschöpfung und innere Unruhe sind häufige Begleiter. Strukturgebende Maßnahmen wie Tagespläne können hier spürbare Entlastung bringen.
Manche erleben eine spontane Besserung, doch ohne Therapie ist das Rückfallrisiko erhöht. Eine gezielte psychotherapeutische Behandlung bietet dagegen langfristige Stabilität, Unterstützung und wirksame Bewältigungsstrategien.
Ja. Viele Menschen erreichen mit Therapie eine dauerhafte Stabilisierung und neue Lebensqualität. Auch wenn Rückfälle möglich sind, lassen sich diese frühzeitig erkennen und gut auffangen.
Bewegung, soziale Anbindung, ein geregelter Tagesablauf und psychotherapeutische Unterstützung bilden das Fundament. Je nach Verlauf kann auch eine medikamentöse Behandlung durch unseren Psychiater Dr. Schmotz sinnvoll sein.